Sport

 „Jedes Kind turnt noch mal eben eine Hockwende vor und macht drei Sprünge in die Weitsprunganlage! Ich brauche noch Noten für das Zeugnis.“ Diese Art der Notengebung ist weder sinnvoll noch zulässig.

(Quelle: Bergedorfer Grundschulpraxis Sport)

 

Leistungsfeststellung und Bewertung

 

„Jedes Kind turnt noch mal eben eine Hockwende vor und macht drei Sprünge in die Weitsprunganlage! Ich brauche noch Noten für das Zeugnis.“ Diese Art der Notengebung ist weder sinnvoll noch zulässig. (Quelle: Bergedorfer Grundschulpraxis Sport)

Die Bewertungskriterien im Fach Sport orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule.

Informationen zur Leistungsbewertung

 

Der Sportunterricht ermöglicht den Schülern ein mehrdimensionales Lernen in verschiedenen Bereichen:

  • Körpererfahrung
  • Bewegungserfahrung
  • Materialerfahrung
  • Könnenserfahrung
  • Ausdruckserfahrung
  • Sozialerfahrung
  • Gesundheitserfahrung

 

Alle in diesen Bereichen gemachten Erfahrungen und erbrachten Leistungen sind Grundlage der Leistungsbewertung.

Der Sportlehrer stellt zu Beginn des Schuljahres die Lernausgangslage der Schüler fest und verdeutlicht den Kindern die Kriterien für die Leistungsbeurteilung.

 

Auf folgende Kriterien wird hingewiesen:

·         der individuelle Leistungsfortschritt

·         das Bemühen und Erfüllen von Bewegungsherausforderungen

·         der Kompetenzerwerb in den unterschiedlichen Bereichen

(Inhaltsbezogene Kompetenzen, vgl. Arbeitsplan Sport)

·         soziale und pädagogische Kompetenzen und die Einstellung zum Sportunterricht

 

Instrumente der Leistungsbewertung

 

Zu Beginn des Schuljahres wird die Lernausgangslage der Schüler festgestellt und im Laufe des Schuljahres immer wieder ergänzt. (Beobachtungsbogen 1)

 

Für die Schulanfänger dient ein Extrabogen zur Feststellung über die Teilnahme am Sportförderunterricht. (Beobachtungsbogen 2)

 

Kriterien zur Festlegung der Zensuren

Die Sportzensur setzt sich anteilig aus den erteilten Themenbereichen zusammen, d.h. es gibt nur eine Sportnote. Wird in einem Schuljahr Schwimmunterricht erteilt, so fließen die Schwimm- und Sportnoten zu gleichen Teilen in die Gesamtzensur ein. Nach Bedarf können genauere Erläuterungen zur Sportzensur im Gutachtentext auf dem Zeugnis gegeben werden. Erworbene Schwimm- und Sportabzeichen sind nur ein Kriterium bei der Notenfindung.

 

Bereiche der Leistungsbewertung

 

 

Allgemein

 

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

(inkl. soziale und pädagogische Kompetenzen, wie z.B. Regelverhalten, Anstrengungsbereitschaft, individuelle Entwicklung)

 

Sport

 

Inhaltsbereiche:

1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

3: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

5: Bewegen an Geräten – Turnen

6: Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste

7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

8: Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport / Bootssport / Wintersport

9: Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport

 

 

Schwimmen

 

Inhaltsbereich 4: Bewegen im Wasser – Schwimmen

a: sich mit dem Bewegungsraum Wasser vertraut machen und Wasser als Spielraum nutzen

b: Vielfältige Sprungmöglichkeiten erfinden und nachvollziehen

c: vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unter Wasser erfinden und nachvollziehen

d: elementare Schwimmtechniken lernen, üben und anwenden

 

 In den folgenden Diagrammen werden die Anteile der Inhaltsbereiche an der Bewertungen in den Klassen 1-4  dargestellt.

 

4.1       Klasse 1

4.2       Klasse 2

4.3       Klasse 3

4.4       Klasse 4