Englisch

 

1 Wie wir Leistungen feststellen und bewerten

 

Die bereits zuvor beschriebenen, allgemeinen Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Mathematik gelten auch für das Fach Englisch. Die Leistungsbewertung im Fach Englisch orientiert sich inhalt

lich an den im Lehrplan beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4.

 

 

 

1.1 Schuleingangsphase

Die Leistungen hinsichtlich der Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 2 werden ausschließlich im Lernprozess beobachtet. Bewertet werden die erbrachten Leistungen durch Kommentare wie z.B. ‚Good idea!‘, ‚Well done!‘, ‚Try again!‘, ‚You can do better!‘ o.ä..

Eine Benotung schriftlicher Aufgabenstellungen erfolgt nicht.

Die am Ende des 2. Schuljahres zu erteilende Note (Zeugniszensur) setzt sich wie folgt zusammen:

  

 

1.2 Jahrgangsstufe 3 und 4

Auch in den Klassenstufen 3 und 4 stützt sich die Leistungsbewertung weiterhin im Wesentlichen auf die Kriterien geleitete Beobachtung im Unterricht. Sie erfolgt durch mündliche und/oder schriftliche Kommentare.

Hinzu kommen kurze schriftliche Aufgabenstellungen, z. B. in Form von Zuordnungs- oder Multiple Choice-Aufgaben. Diese sollten den Zeitraum von 15 Minuten nicht überschreiten.

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf alle Bereiche des Faches, wobei die Schwerpunkte Hörverstehen (auch Hör-Sehverstehen), Leseverstehen und Sprechen vorrangig berücksichtigt werden. Die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit, Spontaneität und Verständlichkeit sowie Verfügbarkeit über elementare Redemittel sind hier entscheidende Kriterien.

Das Kriterium der sprachlichen Richtigkeit wird nicht außer Acht gelassen, aber zurückhaltend gewichtet.

Der Schwerpunkt Orthografie (Rechtschreibung) fließt nicht in die Leistungsbewertung mit ein.

Der kommunikativen Leistung der Aussagen wird größeres Gewicht beigemessen als der Korrektheit (fluency before accuracy).

Schriftliche Aufgabenstellungen (z.B. im Activity Book, auf Arbeitsblättern, ...) werden weiterhin nicht benotet. Ihr Anteil an der Zeugniszensur beträgt nur 10%.

Die am Ende des jeweiligen Schulhalbjahres zu erteilende Note setzt sich wie folgt zusammen:


Stand: September 2013