Leistungsbewertung im Fach Deutsch

 

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Inhaltsverzeichnis

1        Was wir als „Leistung“ bezeichnen. 1

1.1        Orientierung an Kompetenzen und Kompetenzerwartungen. 1

2        Fach: Deutsch. 1

2.1        Schuleingangsphase - Klasse 1. 2

2.2        Schuleingangsphase - Klasse 2. 2

2.3        Leistungsbewertung im Fach Deutsch für die Jahrgangstufen 3 und 4. 3

2.3.1        Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 3 und 4. 4

3        Anteile der Teilbereiche an der Ermittlung der Gesamtnote. 5

 

1         Was wir als „Leistung“ bezeichnen

In jedem Unterrichtsfach bilden einerseits alle mündlichen, praktischen und schriftlichen Beiträge, welche die Kinder erbringen, unsere Beurteilungsgrundlage. Andererseits werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte als Leistungen bewertet. Neben Einzelleistungen werden auch in Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen berücksichtigt. Während des Lernprozesses gemachte Beobachtungen werden in entsprechenden Beobachtungsbögen dokumentiert und bei der Leistungsbewertung berücksichtigt.

1.1       Orientierung an Kompetenzen und Kompetenzerwartungen

Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass es im Unterricht der Grundschule um mehr als reine Wissensvermittlung geht. Gemäß dem in den Richtlinien beschriebenen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule kommt neben dem Aufbau einer „Wissensbasis“ der Entwicklung übergreifender, prozessbezogener Kompetenzen eine tragende Rolle zu. Sie sind gegenüber den fachlichen, inhaltsbezogenen Kompetenzen als gleichwertig anzusehen.

Unterschieden werden dabei die grundlegenden Bereiche

·        Wahrnehmen und Kommunizieren,

·        Analysieren und Reflektieren,

·        Strukturieren und Darstellen,

·        Transferieren und Anwenden

2         Fach: Deutsch

Im Fach Deutsch werden inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen überprüft:

·        Lesen,

·        Sprache und Sprachgebrauch untersuchen,

·        Sprechen und Zuhören,

·        Schreiben.

Allgemeine, fachspezifische Beurteilungskriterien sind:

·        punktuelle Leistungsüberprüfungen,

·        kontinuierliche Dokumentation der individuellen Entwicklung der

·        Kompetenzen,

·        Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten,

·        Richtigkeit/Angemessenheit von Ergebnissen,

·        Flexibilität des Vorgehens,

·        Fähigkeit zur Nutzung vorhandenen Wissens in ungewohnten Situationen

·        schriftliche und mündliche Darstellungsfähigkeit,

Die vorstehenden Ausführungen beschreiben die für das Fach Deutsch in allen vier Jahrgangsstufen gültigen Grundlagen und Verfahrensweisen der Leistungsfeststellung und –bewertung.

Daneben gibt es aber jahrgangsspezifische Schwerpunkte und Besonderheiten, die im Folgenden aufgelistet werden.

2.1       Schuleingangsphase - Klasse 1

Schriftliche Leistungen:

·        Kurze Lernzielkontrollen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten

ergeben,

·        Anzahl / Häufigkeit: regelmäßig nach Bedarf

·        Dauer: 15 – 20 Minuten,

·        Bewertung: Belobigungsstempel oder kurze Bemerkungen,

Mündliche und praktische Leistungen / Anstrengungen und Lernfortschritte:

·        Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten,

·        Anzahl / Häufigkeit: fortlaufend,

·        Bewertung: Symbole (Stempel, Smileys, ..)

Sonstige, langfristig beobachtbare / überprüfbare Leistungen:

·        regelmäßige Hausaufgaben, Heft- und Mappenkontrolle,

·        Arbeitspensum und –genauigkeit in Zusatzmaterialien wie z. B. Arbeitsheften (ABC der Tiere)

·        Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten,

·        Anzahl / Häufigkeit: fortlaufend,

·        Bewertung: Symbole

2.2       Schuleingangsphase - Klasse 2

Änderungen gegenüber Klasse 1 ergeben sich im Bereich „Schriftliche Leistungen“. Die übrigen Bereiche werden analog zum ersten Schuljahr beurteilt.

Schriftliche Leistungen:

·        Kurze Lernzielkontrollen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben,

·        Es sollten

o   ca. 4 - 5 bewertete Rechtschreibübungen pro Halbjahr auch ohne Ankündigung,

o   ca. 2 bewertete schriftliche Produktionen

geschrieben werden.

·        Die Kinder erhalten so viel Zeit, dass sie die Aufgaben bearbeiten können.

·        Bewertung: Belobigungsstempel,  kurze Bemerkungen, im 2. Halbjahr Hinführung zu Zensuren.

·        Quellen: Auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe

·        angepasste Eigenentwicklungen

2.3       Leistungsbewertung im Fach Deutsch für die Jahrgangstufen 3 und 4

Im Fach Deutsch werden inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen

überprüft:

·        Rechtschreibung

·        Mündlicher Sprachgebrauch

·        Schriftlicher Sprachgebrauch

·        Lesen

Allgemeine, fachspezifische Beurteilungskriterien sind:

Sprechen und Zuhören

·        verstehend zuhören

·        Gespräche führen

·        zu anderen sprechen

·        Szenisch spielen

Schreiben

·        über Schreibfertigkeiten verfügen

·        Texte situations- und adressatengerecht verfassen

·        richtig schreiben

Lesen

·        über Lesefähigkeiten verfügen

·        über Leseerfahrungen verfügen

·        Texte erschließen/Lesestrategien nutzen

·        Texte präsentieren

·        mit Medien umgehen

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

·        sprachliche Verständigung untersuchen

·        an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten

·        Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

·        Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden

 

2.3.1    Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 3 und 4

Die vorstehenden Ausführungen beschreiben die in Jahrgangstufe 3 und 4 gültigen Grundlagen und Verfahrensweisen der Leistungsfeststellung und Bewertung.

Daneben gibt es jahrgangspezifische Schwerpunkte, die im Folgenden aufgelistet werden:

Rechtschreibung:

·        “Diktate“ – geübte, ungeübte, Laufdiktate, Wörterdiktate …

·        Abschreibtexte

·        Anwenden des Wörterbuchs und Nachschlagen von Begriffen - Wörterbuchtraining

·        eigene Textproduktion

·        Kennen und Anwenden der Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien

·        Grammatikübungen:

o   Spezielle Tests zu grammatikalischen Phänomenen

 

·        Es sollen mindestens 4 Rechtschreibüberprüfungen (inklusive Grammatik und Wörterbuchtraining) pro Halbjahr geschrieben und bewertet werden.

Schriftlicher Sprachgebrauch:

Schriftliche Textproduktion in Klasse 3 und Klasse 4:

·        Bildergeschichte

·        Vorgangsbeschreibung

·        Nacherzählung (Fabeln)

·        Reizwortgeschichte

·        Fantasiegeschichte zu einem Bild

·        eine Geschichte fortsetzen

·        Bericht

·        Brief

·        Tiersteckbrief

·        Wegbeschreibung

·        Erlebniserzählung

·        Personenbeschreibung

Aus der oben genannten Liste sollten zwei eigene Texte pro Halbjahr geschrieben und bewertet werden.

Mündlicher Sprachgebrauch:

·        Verfügen die Kinder über einen umfangreichen Wortschatz

·        Verwenden sie korrekte Satzstrukturen und Satzverbindungen

·        Äußern sie sich sachbezogen

·        Können sie Gedanken weiterverfolgen

·        Äußern und begründen sie ihre eigene Meinung

·        Teilen sie Gefühlsäußerungen mit

·        Sprechen sie verständlich - angemessenes Tempo und Lautstärke

·        Funktionsangemessenes Sprechen (erzählen, informieren, Körpersprache)

Lesen:

Sinnentnehmendes Lesen:

·        Frage – Antwort Test

·        Lesewörter-Stolpertest

Die Sinnentnahme spielt beim Lesen eine zentrale Rolle. Deshalb kommt dieser Fähigkeit eine entscheidende Gewichtung bei der Ermittlung der Lesenote zu.

Vorlesen / Vortragendes Lesen:

·        Präsentationstechniken (z.B. bei Gedichten, Theaterstücken, Rollenspiele)

Beurteilungskriterien sind:

·        fließendes Lesen

·        betontes Lesen

·        genaues Lesen

·        selbstständiges Berichtigen

·        Lesetempo

3         Anteile der Teilbereiche an der Ermittlung der Gesamtnote

 

·        Sprachgebrauch:        35 Prozent

 

·        Rechtschreibung:       30 Prozent

 

·        Lesen:                      35 Prozent